Direkt zum Inhalt der Seite springen
Zurück zur Übersichtsseite
Geschätzte Lesezeit:
Nr. 4 / Dezember 2020

Richtig lüften während der Pandemie

Husten, Sprechen, Niesen oder einfach nur Ausatmen – das Coronavirus SARS-CoV-2 wird vor allem über Tröpfchen und feinste luftgetragene Flüssigkeitspartikel, sogenannte Aerosole, übertragen.

In geschlossenen Räumen sinken Tröpfchen aufgrund ihrer Größe schnell zu Boden, doch Aerosole können sich in der Luft ansammeln und im ganzen Zimmer verteilen. Arbeiten Menschen in schlecht oder nicht belüfteten Büros, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Infektion, selbst wenn der Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen den Beschäftigten eingehalten wird. Regelmäßiger Luftaustausch hilft, die Viruslast zu senken. Wie Büro und Co. während der Corona-Pandemie richtig und effizient gelüftet werden können, zeigen die neuen Empfehlungen des Fachbereichs Verwaltung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) „SARS-CoV-2: Empfehlungen zum Lüftungsverhalten an Innenraumarbeitsplätzen“.

Beim Lüften unterscheidet man zwischen der freien Lüftung und der technischen Lüftung. „Bei der freien Lüftung ist die Stoßlüftung mit weit geöffneten Fenstern und am besten auch mit geöffneten Türen am effektivsten“, so Dr. Simone Peters, Leiterin des Sachgebiets Innenraumklima der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Das Lüften über gekippte Fenster sei weniger empfehlenswert: „Als Ergänzung zur Stoßlüftung kann es aber sinnvoll sein, um ein zu schnelles, starkes Ansteigen der Virenkonzentration zu vermeiden.“

In Innenräumen kann die CO₂-Konzentration als ein Anhaltspunkt für das richtige Lüften dienen. Um Beschäftigte an das regelmäßige Öffnen der Fenster zu erinnern, gibt es die App „CO2-Timer“ der gesetzlichen Unfallversicherung. Diese errechnet für Unterrichts- und Büroräume die erforderlichen Lüftungsintervalle und erinnert akustisch ans Lüften.

Bei der technischen Lüftung gelangt über raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) kontinuierlich gefilterte Frischluft von außen in die Innenräume. Werden zusätzlich Klimaanlagen eingesetzt, kann die Luft gleichzeitig noch erwärmt, gekühlt und be- oder entfeuchtet werden. „Das Übertragungsrisiko von SARS-CoV-2 über sachgerecht instandgehaltene RLT-Anlagen ist eher gering“, so Peters. „Daher sollten diese Anlagen auch nicht abgeschaltet, sondern im Gegenteil die Außenluftzufuhr über die Anlage erhöht und ein Umluftbetrieb vermieden werden.“

Check­list

Zusammengefasst gelten folgende Empfehlungen:

  • Eine ausreichende Frischluftzufuhr von außen durch freie Lüftung sicherstellen. Als Faustregel für Büroräume gilt: stündlich über die gesamte Fensterfläche zwischen 3 Minuten (im Winter) und 10 Minuten (im Sommer) lüften; Besprechungs- und Seminarräume sollten mindestens alle 20 Minuten gelüftet werden.
  • Außenluftzufuhr über RLT-Anlagen sicherstellen, gegebenenfalls erhöhen und Umluftbetrieb vermeiden. Die Anlage auch vor und nach der Benutzung des Gebäudes auf Nennleistung fahren. Nachts oder am Wochenende sollte die Anlage nicht ausgeschaltet, sondern mit abgesenkter Leistung betrieben werden.
  • Umluftgeräte wie Klimageräte, Heizlüfter und Ventilatoren möglichst nur in Innenräumen mit Einzelbelegung betreiben und für einen zusätzlichen Luftaustausch von außen sorgen.
  • Luftfilter, die Partikel und mikrobielle Kontaminationen durch Filtration aus der Luft entfernen, sollten mit einem HEPA-Filter (H13 oder H14) ausgestattet sein.

Quelle: DGUV

Was ist der CO2-Timer?

Mit der App „CO2-Timer“ lässt sich die CO2-Konzentration in Räumen berechnen. Die App hilft dabei, die optimale Zeit und Frequenz zur Lüftung eines Raumes zu bestimmen. Darüber hinaus ist sie ein geeignetes Hilfsmittel, um durch rechtzeitiges Lüften das Risiko einer Übertragung von luftgetragenen Krankheitskeimen (z. B. Viren, Bakterien) zu verringern. Entwickelt wurde der CO2-Timer vom Institut für Arbeitsschutz (IFA) der DGUV.

Startseite der App "CO2-Timer" des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

„SARS-CoV-2: Empfehlungen zum Lüftungsverhalten an Innenraumarbeitsplätzen“, DGUV Fachbereich Verwaltung, FBVW-502
https://publikationen.dguv.de/detail/index/sArticle/3932

CO2-Timer: kostenloser Download aus dem App Store
(Apple-Geräte) und aus Google Play (für Android-Geräte)

Branchenregeln und Praxishilfen für Betriebe, Verwaltungen und Bildungseinrichtungen
www.uk-nord.de/main/praevention-und-arbeitsschutz/
sicher-und-gesund-mit-corona/

Grundlegende hygienische und organisatorische Schutzmaßnahmen im Betrieb
https://publikationen.dguv.de/praevention/
allgemeine-informationen/3787/coronavirusallgemeine-
schutzmassnahmen

Weitere interessante Themen

  • sicher & gesund arbeiten

    Trotz Berufskrankheit im Job bleiben

    Zum 1. Januar 2021 tritt das weiterentwickelte Recht der Berufskrankheiten in Kraft. Die Neuregelungen umfassen unter anderem den Wegfall des Unterlassungszwangs, Erleichterungen bei der Ursachenermittlung und die Förderung der Forschung zu Berufskrankheiten.

  • gut versichert

    Vertrauen ist gut, Kontrolle nicht möglich? Führen aus der Ferne

    Interview mit Marlen Cosmar, Referentin der Institutsleitung am Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG) der DGUV

  • Recht & Verwaltung

    Digitaler Lohnnachweis: Bitte einreichen

  • sicher & gesund arbeiten

    Hilfe nach einem psychisch belastenden Ereignis bei der Arbeit

    Nach einem belastenden Ereignis bei der Arbeit haben Versicherte grundsätzlich Anspruch auf Unterstützung durch die UK Nord im Rahmen des Psychotherapeutenverfahrens. Im Folgenden wird erläutert, wie die UK Nord hier für schnelle Unterstützung sorgt, was die Voraussetzungen sind und wie Versicherte Zugang zum Psychotherapeutenverfahren

    erhalten.