kurz & knackig
In dieser Ausgabe: 30 Verkehrszeichen für sichere Straßen, Biomonitoring von Weichmachern, 25 Jahre German Paralympic Media Award: bitte Beiträge einreichen.
30 „neue“ Verkehrszeichen
2770 Menschen starben 2024 auf Deutschlands Straßen. Jede getötete Person ist eine zu viel.
Deshalb hat der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) 30 ungewöhnliche Verkehrsschilder aufgelegt. Darauf begegnen uns vertraute Motive in abgewandelter Form mit der Absicht, zu irritieren. Das Ziel ist, uns für typische Gefahrensituationen, etwa Rauschmittelkonsum, riskante Überholmanöver, überhöhte Geschwindigkeit, zu sensibilisieren.
Angesprochen sind alle Verkehrsteilnehmenden: Neben den Autofahrer:innen auch Fahrer:innen von Mopeds, Fahrrädern, Pedelecs, E-Scootern sowie Fußgänger:innen.
Biomonitoring von kritischen Weichmachern
Kritische Weichmacher, zu denen auch die Phthalate gehören, finden sich in vielen Kunststoffen, aber auch in Kosmetika oder Reinigungsmittel. Entsprechend sind berufliche Expositionen an verschiedensten Arbeitsplätzen in zahlreichen Branchen möglich.
Einige Phthalate sind aufgrund ihrer reproduktionstoxischen Eigenschaften als äußerst bedenklich eingestuft. Eine neue am Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV entwickelte Nachweismethode ermöglicht erstmals die Erfassung der Exposition gegenüber allen derzeit in der EU als reproduktionstoxisch eingestuften Phthalaten. Diese neue Multimethode ist damit weltweit einzigartig.
25 Jahre German Paralympic Media Award
Der German Paralympic Media Award (GPMA) feiert im April 2026 ein besonderes Jubiläum: Der größte deutsche Medienpreis im Bereich Behindertensport wird zum 25. Mal verliehen. Seit einem Vierteljahrhundert zeichnet die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) die besten journalistischen Beiträge aus, die den Behindertensport in all seinen Facetten beleuchten.
Einreichungsfrist für 2026 gestartet
Auch für den Jubiläums-Award können Journalistinnen und Journalisten wieder ihre Arbeiten einreichen. Zugelassen sind Beiträge, die zwischen dem 1. Januar und dem 17. Dezember 2025 veröffentlicht wurden. Die Einreichung erfolgt online unter:
Einreichungen für den GPMA sind in fünf Kategorien möglich:
- Artikel
- Audio
- Film/Video
- Foto
- Social Media
Jubiläumsveranstaltung in Berlin
Die feierliche Preisverleihung findet am 22. April 2026 ab 17:00 Uhr bei der DGUV in der Glinkastraße 40, 10117 Berlin, statt. Das Publikum darf sich auf eine ganz besondere Jubiläumsveranstaltung mit spannenden Gästen und emotionalen Momenten freuen. Unter anderem hat die Bundesministerin Bärbel Bas ihre Teilnahme zugesagt. Wir wollen gemeinsam die 25-jährige Geschichte des Awards würdigen und gleichzeitig einen Blick in die Zukunft richten.
Hintergrund
Der GPMA wird von der DGUV verliehen. Er macht auf die Bedeutung des Sports für Rehabilitation, Teilhabe und Inklusion aufmerksam – Kernthemen der gesetzlichen Unfallversicherung.