Ausgezeichnet: „Folgsamer“ Rollstuhl beim Mobilitätstraining
Da der Markt für Trainingshilfen nichts Passendes bot, begannen eine Physio- und eine Ergotherapeutin der geriatrischen Station des St.-Marien-Hospitals, in Eigeninitiative nach Lösungen zu suchen – und wurden fündig. Gemeinsam mit dem Labor für Biomechatronik der FH Münster entstand das Projekt „MoRe – Mobilitätsunterstützung in der Rehabilitation“.
Am vorläufigen Ende der interdisziplinären Zusammenarbeit von Wissenschaft und therapeutischer Praxis steht ein Prototyp: ein mit einem modularen Aufsatz nachträglich motorisierter Rollstuhl, der geheingeschränkten Menschen spurgenau folgt, bei Bedarf nah genug heranfährt, automatisch und rechtzeitig bremst. Therapierende werden somit körperlich entlastet.
Teilen Sie uns Ihre Lösungen mit
In Ihrem Betrieb wurde auch eine kreative und innovative Lösung für eine betriebliche Herausforderung gefunden und entwickelt? Sie möchten das Ergebnis teilen? Schreiben Sie uns eine Nachricht – wir veröffentlichen diese gerne!
Deutscher Arbeitsschutzpreis
Der Deutsche Arbeitsschutzpreis wird alle zwei Jahre an Unternehmen und Einrichtungen für herausragende Projekte im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz verliehen. Prämiert werden Lösungen in den Kategorien „Strategisch“, „Betrieblich“, „Persönlich“, „Kulturell“. Der Deutsche Arbeitsschutzpreis ist Teil der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA).
Hier arbeiten das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), der Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) zusammen an bedarfsgerechten Arbeitsschutzzielen. Außerdem entwickelt die GDA transparente und praxisorientierte Vorschriften und Regeln sowie zeitgemäße Beratungs- und Kontrollinstrumente.
Quelle: Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA)